Garagentorcode ändern So gehts

11 min read

How to change garage door code

How to change garage door code – Garagentorcode ändern: Die Sicherheit Ihres Eigentums hängt maßgeblich von der Geheimhaltung Ihres Garagentorcodes ab. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Code an verschiedenen Garagentorsystemen – egal ob an der Tastatur, der internen Steuerung oder an Handsendern – sicher und effektiv ändern können. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Codetypen, ihre jeweiligen Sicherheitsmerkmale und geben Ihnen praktische Tipps zur Fehlerbehebung. Lernen Sie, wie Sie Ihr Garagentor optimal schützen und unerwünschten Zugriff verhindern.

Von einfachen Tastaturcodes bis hin zu komplexen Smart-Home-Systemen – wir decken alle gängigen Methoden ab und erklären Ihnen, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen sollten, um Ihre Privatsphäre zu gewährleisten. Dieser umfassende Überblick hilft Ihnen, den Garagentorcode schnell und problemlos zu aktualisieren und somit die Sicherheit Ihres Heims zu erhöhen.

Garagentor-Codetypen

How to change garage door code

Source: garagesideas.com

Die Wahl des richtigen Garagentorcodes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Sicherheitsbedürfnis und der Art des verwendeten Garagentorantriebs. Es gibt verschiedene Systeme, die jeweils unterschiedliche Sicherheitsmerkmale und Verfahren zum Ändern des Codes aufweisen. Im Folgenden werden die gängigsten Codetypen detailliert beschrieben.

Garagentorantriebe verwenden in der Regel entweder einen numerischen Code, der über eine Tastatur eingegeben wird, einen Code, der in einem Handsender gespeichert ist, oder einen Code, der im Steuergerät des Antriebs hinterlegt ist. Die Sicherheit dieser Systeme variiert erheblich.

Tastaturcodes

Tastaturcodes bieten eine einfache und direkte Möglichkeit, das Garagentor zu öffnen. Der Code wird über eine numerische Tastatur am Garagentor eingegeben. Die Sicherheit hängt stark von der Länge des Codes und der verwendeten Verschlüsselung ab. Kurze Codes (z.B. 4 Ziffern) sind deutlich anfälliger für Brute-Force-Angriffe als längere Codes (z.B. 8 Ziffern oder mehr). Moderne Systeme verwenden oft zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. eine Sperrfunktion nach mehreren falschen Eingaben. Das Ändern des Codes erfolgt in der Regel über eine spezielle Tastenkombination, die im Handbuch des Garagentorantriebs beschrieben ist.

Handsendercodes

Handsender verwenden einen in den Sender integrierten Code, der drahtlos zum Garagentorantrieb gesendet wird. Die Sicherheit hängt von der verwendeten Funkfrequenz und dem Verschlüsselungsverfahren ab. Ältere Systeme verwenden oft einfache, leicht zu knackende Codes. Moderne Systeme nutzen Rolling-Code-Verfahren, bei denen der Code bei jedem Öffnen des Tors geändert wird. Dies erschwert das Abfangen und Nachbauen des Codes erheblich. Das Ändern des Codes erfordert in der Regel das Anlernen eines neuen Senders oder das Löschen des alten Codes im Steuergerät.

Steuergerätecodes, How to change garage door code

Der Code kann auch direkt im Steuergerät des Garagentorantriebs gespeichert sein. Dieser Code wird meist zur Programmierung von Handsendern oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten benötigt. Die Sicherheit ist in der Regel vergleichbar mit der Sicherheit des verwendeten Handsenders. Der Zugriff auf das Steuergerät ist oft durch ein Gehäuse geschützt. Das Ändern des Codes erfordert in der Regel den Zugriff auf das Steuergerät und die Kenntnis der entsprechenden Programmierprozedur.

Vergleich der Codetypen und Änderungsschritte

Codetyp Sicherheitsmerkmale Schritte zum Ändern des Codes
Tastaturcode (4-stellig) Niedrig; anfällig für Brute-Force-Angriffe Handbuch des Garagentorantriebs konsultieren; oft spezielle Tastenkombination erforderlich.
Tastaturcode (8-stellig mit Sperrfunktion) Mittel; weniger anfällig für Brute-Force-Angriffe, Sperrfunktion nach mehreren Fehlversuchen Handbuch des Garagentorantriebs konsultieren; oft spezielle Tastenkombination erforderlich.
Handsender (Rolling Code) Hoch; dynamisch ändernder Code Neuen Handsender anlernen; Anleitung im Handbuch des Garagentorantriebs.
Steuergerätecode Variiert je nach System; ähnlich dem verwendeten Handsender Zugriff auf das Steuergerät notwendig; detaillierte Anleitung im Handbuch des Garagentorantriebs.

Codeänderung an der Tastatur: How To Change Garage Door Code

How to change garage door code

Source: garagean.com

Die Änderung des Codes an Ihrer externen Garagentor-Tastatur ist in der Regel unkompliziert und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Hersteller und Modell der Tastatur leicht variieren, daher ist es ratsam, die Bedienungsanleitung Ihrer spezifischen Tastatur zu Rate zu ziehen. Die folgenden Schritte beschreiben einen typischen Ablauf.

Die meisten externen Tastaturen verfügen über eine eindeutige Taste oder eine Tastenkombination, um den Programmiermodus zu aktivieren. Oftmals ist dies eine kleine, unauffällige Taste, die sich auf der Rückseite oder an der Seite der Tastatur befindet. Nach dem Aktivieren des Programmiermodus wird die Tastatur in der Regel eine Bestätigung auf dem Display anzeigen, z.B. durch das Aufleuchten bestimmter LEDs oder eine entsprechende Meldung.

See also  Garagentor-Fugen abdichten So gehts

Tastatur-Code-Änderungsschritte

Um den Code zu ändern, müssen Sie in der Regel den alten Code eingeben und anschließend den neuen Code programmieren. Die Tastatur wird Sie dazu auffordern, den alten Code einzugeben, um die Berechtigung zur Codeänderung zu verifizieren. Nach der erfolgreichen Eingabe des alten Codes können Sie den neuen Code eingeben. Achten Sie darauf, den neuen Code sorgfältig einzugeben und diesen anschließend zu bestätigen. Die Tastatur sollte dann eine Bestätigung der Codeänderung anzeigen, zum Beispiel durch ein akustisches Signal oder eine entsprechende Meldung auf dem Display. Im Falle eines Fehlers, beispielsweise bei falscher Codeeingabe, zeigt die Tastatur meist eine Fehlermeldung an, die meist durch blinkende LEDs oder eine entsprechende Textmeldung auf dem Display signalisiert wird. In solchen Fällen sollten Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung beachten und den Vorgang gegebenenfalls wiederholen.

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Sollte der Code der Tastatur vergessen worden sein, kann die Tastatur in der Regel auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dies geschieht meist durch eine spezielle Tastenkombination, die in der Bedienungsanleitung Ihrer Tastatur detailliert beschrieben ist. Häufig ist dies eine Kombination aus längerem Drücken bestimmter Tasten, beispielsweise der „Öffnen“- und „Schließen“-Taste gleichzeitig für eine bestimmte Zeitdauer. Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist der Code der Tastatur wieder auf den voreingestellten Werkscode zurückgesetzt, der in der Regel in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Dieser Vorgang löscht alle zuvor gespeicherten Codes und muss gegebenenfalls an der Garagentor-Steuerung wiederholt werden.

Codeänderung an der Garagentor-Steuerung (Innen)

Genie shortly doesnt playback

Source: ancooverheaddoor.com

Die Änderung des Garagentorcodes direkt an der internen Steuerung bietet oft mehr Sicherheit und Flexibilität als die Veränderung des Codes an der Außentastatur. Der Zugriff auf die Steuerung ist jedoch meist etwas komplexer und erfordert möglicherweise technisches Verständnis. Im Folgenden wird die Vorgehensweise an verschiedenen Steuerungstypen erläutert.

Zugriff auf die Garagentorsteuerung

Der Zugriff auf die interne Steuerung des Garagentors variiert je nach Hersteller und Modell. Häufig findet man ein kleines Bedienfeld, meist an der Decke der Garage oder in einem Technikraum angebracht. Dieses Bedienfeld bietet oft die Möglichkeit, den Code direkt zu ändern. Bei neueren Systemen kann der Zugriff auch über eine Software erfolgen, die über ein Netzwerk mit der Steuerung verbunden ist. Manchmal ist ein direkter Zugang zur Steuerung notwendig, um die Konfiguration zu ändern. Dies erfordert jedoch oft ein gewisses technisches Verständnis und sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden.

Codeänderung an der internen Steuerung mittels Bedienfeld

Die meisten internen Steuerungen verfügen über ein kleines Bedienfeld mit Tasten und einer Displayanzeige. Die Vorgehensweise zur Codeänderung ist in der Regel in der Bedienungsanleitung des Garagentors detailliert beschrieben. Im Allgemeinen folgt man jedoch diesen Schritten:

  1. Steuerung einschalten und ggf. in den Programmiermodus wechseln. Dies geschieht meist durch Drücken und Halten einer bestimmten Taste für einige Sekunden. Die genaue Taste und die Dauer sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
  2. Den aktuellen Code eingeben. Dies dient der Authentifizierung und verhindert unbeabsichtigte Änderungen.
  3. Eine Aufforderung zur Eingabe des neuen Codes erscheint auf dem Display. Den neuen Code gemäß den Anweisungen der Steuerung eingeben.
  4. Den neuen Code bestätigen. Dies geschieht meist durch erneute Eingabe oder durch Drücken einer Bestätigungstaste.
  5. Die Steuerung speichert den neuen Code. Eine Bestätigung auf dem Display signalisiert den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs.

Codeänderung an der internen Steuerung mittels Software

Bei modernen Garagentorsystemen ist die Codeänderung oft über eine Software möglich, die über ein lokales Netzwerk oder das Internet mit der Steuerung kommuniziert. Die genaue Vorgehensweise ist abhängig von der verwendeten Software und dem Steuerungssystem. Im Allgemeinen erfordert dies die Installation der Software auf einem Computer oder Smartphone, die Verbindung zur Steuerung und die Navigation durch die Softwareoberfläche, um den Code zu ändern. Oftmals sind detaillierte Anleitungen in der Software oder auf der Webseite des Herstellers verfügbar. Es ist wichtig, die Sicherheitsrichtlinien des Herstellers zu beachten und starke Passwörter zu verwenden.

Codeänderung an Handsendern

Die Änderung des Codes an Handsendern für Garagentore variiert stark je nach Hersteller und Modell. Oftmals ist dies komplexer als die Codeänderung an der Tastatur oder der Steuerung im Haus, da die Sender oft proprietäre Verschlüsselungstechnologien verwenden. Im Folgenden finden Sie Informationen zu gängigen Vorgehensweisen. Beachten Sie, dass nicht alle Handsender eine Codeänderung erlauben und in manchen Fällen ein Austausch des Senders notwendig sein kann.

Die meisten modernen Handsender nutzen Rolling-Code-Systeme, die eine höhere Sicherheit gewährleisten. Das bedeutet, dass bei jedem Öffnen des Tores ein neuer Code verwendet wird. Eine einfache Codeänderung wie bei älteren Modellen mit festen Codes ist daher oft nicht möglich. Der Prozess hängt stark vom verwendeten System ab. Einige Hersteller bieten spezielle Verfahren zur Neuprogrammierung oder zum Löschen des bestehenden Codes an, während andere einen kompletten Austausch des Handsenders empfehlen.

See also  Beste Garagentore Dämmung Ratgeber

Handsender mit Lernfunktion

Handsender mit Lernfunktion ermöglichen in der Regel eine relativ einfache Programmierung. Hierbei wird der neue Code nicht direkt in den Sender eingegeben, sondern der Sender “lernt” den Code von der Garagentor-Steuerung. Dies geschieht in der Regel durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten an Sender und Steuerung innerhalb eines definierten Zeitfensters. Die genaue Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Garagentorsystems detailliert beschrieben. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um eine korrekte Programmierung zu gewährleisten. Ein häufiges Problem ist das Nichteinhalten des Zeitfensters, was zu einer fehlerhaften Programmierung führt. In solchen Fällen sollte der Vorgang wiederholt werden. Manchmal ist es auch notwendig, den Sender zunächst von der Steuerung zu löschen, bevor er neu programmiert werden kann. Diese Funktion ist ebenfalls in der Bedienungsanleitung des Garagentorsystems beschrieben.

Handsender ohne Lernfunktion (fixer Code)

Handsender mit fixem Code sind seltener geworden, bieten aber in der Regel keine Möglichkeit zur Codeänderung. Die Codes dieser Sender sind fest in die Elektronik des Senders eingebrannt. Bei Verlust oder Diebstahl des Senders ist in diesem Fall in der Regel ein Austausch des Senders gegen ein neues Modell mit einem neuen Code notwendig. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der neue Sender mit dem bestehenden Garagentorsystem kompatibel ist. Die meisten Hersteller bieten eine entsprechende Auswahl an kompatiblen Handsendern an. Die Inbetriebnahme eines neuen Senders erfolgt dann in der Regel über die Lernfunktion der Garagentor-Steuerung.

Problemlösung bei Codeänderung an Handsendern

Sollte die Codeänderung nicht funktionieren, überprüfen Sie zunächst die Batterien des Handsenders und die korrekte Funktion der Garagentor-Steuerung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Garagentorsystems sorgfältig durch, um die genauen Schritte zur Codeänderung zu verstehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Hersteller des Garagentorsystems oder einen qualifizierten Fachmann. Eine fehlerhafte Programmierung kann zu Sicherheitsrisiken führen und sollte daher von einem Fachmann behoben werden.

Sicherheitsaspekte beim Codewechsel

How to change garage door code

Source: diyquickly.com

Die regelmäßige Änderung Ihres Garagentorcodes ist ein wichtiger Aspekt der Sicherheit Ihres Eigentums. Ein unveränderter Code birgt das Risiko, dass unbefugte Personen Zugriff auf Ihre Garage erhalten, was zu Diebstahl, Vandalismus oder anderen schwerwiegenden Konsequenzen führen kann. Der Aufwand für einen Codewechsel ist gering im Vergleich zum potenziellen Schaden.

Die Wichtigkeit regelmäßiger Codeänderungen sollte nicht unterschätzt werden. Ähnlich wie bei Passwörtern für Online-Konten, sollten auch Garagentorcodes regelmäßig aktualisiert werden, um das Risiko eines Sicherheitsbruchs zu minimieren. Eine gute Faustregel ist, den Code mindestens einmal jährlich, besser aber nach jedem Verlust oder Verdacht auf Kompromittierung des Codes, zu ändern.

Sicherheitsmaßnahmen nach dem Codewechsel

Nach der Codeänderung sollten einige wichtige Schritte unternommen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen reduzieren das Risiko, dass der alte Code weiterhin verwendet oder von Unbefugten erlangt werden kann.

  • Überprüfen Sie alle Handsender und die Tastatur auf korrekte Codeübernahme. Versuchen Sie den neuen Code an allen Geräten zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Änderung korrekt durchgeführt wurde.
  • Informieren Sie alle Personen, die Zugang zu Ihrem Garagentor haben, über den neuen Code. Dies verhindert Verwirrung und sichert den Zugriff für berechtigte Personen.
  • Entsorgen Sie alte Handsender und/oder alte Codekarten sicher. Zerbrechen Sie sie oder geben Sie sie an einen Fachhändler zurück, um eine Wiederverwendung zu verhindern.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Umgebung Ihres Garagentors auf Anzeichen von Einbruchversuchen oder Manipulationen an der Tormechanik oder der Steuerung.

Mögliche Sicherheitsrisiken und deren Minimierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie unbefugte Personen den Garagentorcode erfahren könnten. Das Wissen um diese Risiken hilft, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Sicherheit zu erhöhen.

  • Abschäuen des Codes: Jemand könnte den Code an der Tastatur beobachten, während er eingegeben wird. Die Verwendung einer Tastatur mit geringer Sichtbarkeit oder die Eingabe des Codes an einer geschützten Stelle kann dies verhindern.
  • Technisches Auslesen: In seltenen Fällen ist es möglich, den Code durch technische Mittel auszulesen. Die Verwendung moderner, sicherer Garagentorsysteme mit verschlüsselter Datenübertragung minimiert dieses Risiko deutlich.
  • Diebstahl von Handsendern: Der Diebstahl eines Handsenders ermöglicht den Zugriff auf die Garage. Die Verwendung von Handsendern mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen, wie z.B. Rollcode-Technologie, und deren sichere Aufbewahrung helfen, dieses Risiko zu reduzieren. Im Falle eines Diebstahls sollte der Code sofort geändert werden.
  • Phishing und Social Engineering: Betrüger könnten versuchen, den Code durch soziale Manipulation zu erlangen. Seien Sie vorsichtig bei Anrufen oder E-Mails, die nach Informationen über Ihr Garagentor fragen.

Fehlerbehebung bei Problemen

Beim Ändern des Garagentorcodes können verschiedene Probleme auftreten. Diese reichen von einfachen Eingabefehlern bis hin zu komplexeren technischen Schwierigkeiten mit der Steuerung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über häufige Probleme und deren Lösungen. Eine frühzeitige Fehlerdiagnose spart Zeit und vermeidet unnötige Frustration.

See also  Garagentoröffner zurücksetzen So gehts

Häufige Probleme beim Codewechsel und deren Lösungen

Es ist wichtig, die Ursache für Probleme beim Codewechsel zu identifizieren, um die richtige Lösung anzuwenden. Oftmals liegt der Fehler in einer simplen Bedienungsweise, manchmal aber auch an einem Defekt am System.

Problem Ursache Lösung
Neuer Code wird nicht akzeptiert Falsche Eingabe des neuen Codes, defekte Tastatur, Problem mit der Steuerung, Batterie leer Code sorgfältig erneut eingeben, Tastatur auf Funktion prüfen (z.B. Kontakte reinigen), Steuerung auf Fehler überprüfen, Batterien wechseln. Im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
Garagentor reagiert nicht auf den neuen Code Code nicht korrekt gespeichert, Problem mit dem Empfänger, Störungen im Funksignal Code erneut eingeben und speichern. Empfänger überprüfen (ggf. austauschen). Sicherstellen, dass keine Funkstörungen vorliegen (z.B. andere Geräte ausschalten).
Alter Code funktioniert weiterhin Neuer Code nicht vollständig überschrieben, parallele Codes aktiv (z.B. Handsender nicht aktualisiert), Problem in der Steuerungssoftware Steuerung auf korrekte Speicherung des neuen Codes prüfen. Alle Handsender mit dem neuen Code programmieren. Bei Softwareproblemen den Hersteller kontaktieren.
Tastatur reagiert nicht Batterie leer, defekte Tastatur, Verbindungsprobleme zur Steuerung Batterien wechseln. Tastatur auf sichtbare Schäden prüfen. Verbindungskabel zur Steuerung überprüfen.

Lösungsansatz bei nicht änderbarem Code

Wenn der Code trotz aller Versuche nicht geändert werden kann, sollten systematische Schritte unternommen werden. Zuerst sollte die Bedienungsanleitung des Garagentorantriebs konsultiert werden. Oftmals sind dort spezielle Fehlerbehebungshinweise oder Kontaktdaten des Herstellers aufgeführt. Eine Überprüfung der Stromversorgung der Steuerung und der Tastatur ist ebenfalls unerlässlich. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, ist es ratsam, den Kundenservice des Herstellers zu kontaktieren oder einen qualifizierten Fachmann zu Rate zu ziehen. Ein Defekt an der Steuerung oder an anderen Komponenten des Systems kann die Ursache sein und erfordert möglicherweise eine Reparatur oder einen Austausch.

Besondere Fälle

Smart-Garagentore bieten im Vergleich zu traditionellen Systemen erweiterte Möglichkeiten der Steuerung und Überwachung. Die Codeänderung gestaltet sich daher etwas anders und bietet zusätzliche Sicherheitsaspekte. Im Folgenden wird der Prozess der Codeänderung bei Smart-Garagentoren beschrieben und mit traditionellen Methoden verglichen.

Die Codeänderung bei Smart-Garagentoren erfolgt in der Regel über die zugehörige Smartphone-App des Herstellers. Im Gegensatz zu traditionellen Garagentoren, bei denen der Code direkt an der Tastatur oder der Steuerung geändert wird, findet die Manipulation des Zugangscodes hier komplett digital statt. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität und vereinfacht die Verwaltung von mehreren Codes oder Nutzern.

Smartphone-App zur Codeverwaltung

Die meisten Smart-Garagentore verwenden eine dedizierte App, die über den jeweiligen App-Store heruntergeladen werden kann. Nach der Installation und der Verbindung des Garagentors mit dem Heimnetzwerk (häufig über WLAN oder Bluetooth) kann der Code direkt in der App verwaltet werden. Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Hersteller und Modell. Im Allgemeinen beinhaltet dies jedoch die folgenden Schritte: Zuerst muss man sich in der App anmelden. Anschließend navigiert man zum Bereich der Garagentor-Einstellungen. Dort findet sich eine Option zur Codeänderung oder zur Verwaltung von Nutzern und Codes. Es wird üblicherweise ein bestehendes Passwort oder eine PIN zur Authentifizierung benötigt. Nach der Eingabe des neuen Codes wird dieser oft sofort auf dem Garagentor synchronisiert. Manche Apps bieten zusätzlich die Möglichkeit, Codes für verschiedene Nutzer zu vergeben, die Gültigkeit von Codes zeitlich zu begrenzen oder Codes komplett zu löschen. Ein Beispiel hierfür wäre die App von Chamberlain/LiftMaster, die eine detaillierte Nutzerverwaltung und Code-Historie bietet. Die App von Somfy bietet ähnliche Funktionen und ermöglicht auch die Integration in Smart-Home-Systeme.

Die regelmäßige Änderung Ihres Garagentorcodes ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit Ihres Zuhauses. Dieser Leitfaden hat Ihnen gezeigt, wie Sie den Code an verschiedenen Systemen ändern können, welche Sicherheitsaspekte dabei zu beachten sind und wie Sie mögliche Probleme beheben können. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihres Eigentums oberste Priorität hat. Mit den hier beschriebenen Methoden können Sie Ihren Garagentorcode einfach und sicher aktualisieren und so dazu beitragen, Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig!

Was tun, wenn ich meinen Code vergessen habe und keinen Reset-Knopf finde?

In diesem Fall sollten Sie sich an den Hersteller Ihres Garagentors wenden oder einen Fachmann kontaktieren. Oftmals ist eine Reparatur oder ein Austausch der Steuereinheit notwendig.

Wie oft sollte ich meinen Garagentorcode ändern?

Es empfiehlt sich, den Code mindestens einmal jährlich zu ändern, besonders nach einem Einbruchversuch oder Verlust des Handsenders.

Kann ich den Code an allen Garagentortypen ändern?

Die Vorgehensweise variiert je nach Modell und Hersteller. Ältere Modelle bieten möglicherweise weniger Möglichkeiten zur Codeänderung.

Was ist zu tun, wenn der neue Code nicht funktioniert?

Überprüfen Sie die Eingabe sorgfältig auf Tippfehler. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte ein technischer Defekt vorliegen. Wenden Sie sich an einen Fachmann.